Archiv der Kategorie: Allgemein

Politische Mitbestimmung fördern – Juniorwahl der Klasse 8c 

Kommenden Sonntag wird ein neuer Landtag für das Land Nordrhein-Westfalen gewählt. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse an der Sekundarschule Höxter noch nicht wahlberechtigt sind, wurde dennoch politische Beteiligung möglichst anschaulich und realistisch erprobt. 

Politische Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für nachwachsende Generationen. Durch die Juniorwahl wird nachweislich die Wahlbeteiligung von Jugendlichen und sogar deren Eltern gesteigert, der Nichtwähleranteil sinkt. 

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, setzte sich die Klasse zuvor intensiv mit den Kandidaten und Parteien auseinander. Verschiedene Ziele wurden gegenübergestellt und diskutiert. Durch kurze Präsentationen konnten die Lernenden ihre Fähigkeiten im Präsentieren ausbauen, sich gestalterisch austoben und eigenen Interessen folgen. 

Durch die Juniorwahl wurde Demokratie erlebbar gemacht und der Wahlvorgang eingeübt. Unter der Wahlleitung von Denise Freitag, mit der Schriftführerin Tracy Schroedter, den Wahlleitern Mattes Albers und Elaine Exner mit Unterstützung von Shams Sultan, wurde die Wahl ein voller Erfolg und wir warten gespannt auf das Wahlergebnis in der kommenden Woche, um es mit unseren Ergebnissen zu vergleichen. 

Sekundarschüler gewinnen den Luise-Holzapfel-Preis

Die besten Nachwuchswissenschaftler*innen kommen von der Sekundarschule der Stadt Höxter. 

In der Zeit zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien beschäftigten sich die jeweils drei Schüler*innen des Jahrgangs 6 und 7 unter der Anleitung von Manuela Siegel (Abteilungsleitung 1) und Rebekka Dierkes (Lehrerin Sekundarschule) mit dem MINT-Projekt „Rund um den Holzapfel“ und konnten nun die Auszeichnung für den 1. und 2. Platz entgegennehmen. 

Dabei gingen sie über einen Zeitraum von ca. 8 Wochen der Fragestellung nach „Was passiert so alles, wenn ein Apfel reift?“.

Zu Beginn des Projektes stand vor allem die naturwissenschaftliche Arbeitsweise im Vordergrund. Diese wurde während der gesamten Durchführung durch einen Forschungskreislauf visualisiert. 

Für die Langzeitbeobachtung wurden verschiedene Äpfel in zwei Hälften geschnitten. Bei den Hälften wurden unter anderem der Reifegrad sowie die elektrische Spannung einmal pro Woche gemessen. Auch die Frage „Wie verändert sich das Gewicht, der pH – Wert oder die Temperatur der Apfelhälften während des Versuchszeitraumes?“ wurde durch gewissenhaftes Messen, Wiegen und Dokumentieren beantwortet. So mussten die Äpfel einmal wöchentlich gewogen sowie die Temperatur, der Säuregehalt und die elektrische Spannung gemessen werden. Die Daten wurden anschließend digital ausgewertet. 

Neben den vorgegebenen Kriterien, konnten die Schüler*innen ihre eigenen Ideen und Forschungsansätze umsetzen. 

Wir drücken die Daumen

Für unsere Abschlussklassen beginnen morgen die Zentralen Prüfungen des Landes NRW. Los geht´s mit dem Fach Deutsch, gefolgt von Englisch am Freitag und Mathematik in der nächsten Woche.

Wir wünschen allen Zehntklässlern viel Erfolg und gutes Gelingen! Toi, toi, toi!

Courage heißt “Mut” – schützt unsere schönen Aussenanlagen!

Das Aussengelände der Schulen wird gerade wunderschön umgestaltet. Sitzgelegenheiten, Spielmöglichkeiten und weitere Veränderungen machen das Schulzentrum attraktiv. Jedoch ist es unumgänglich, diese Aussenanlagen zu schützen und gegen jede Form von Vandalismus zu verteidigen. Dazu ist der Mut der ganzen Schule gefordert und die ersten Verunstaltungen durch Menschen, die keinerlei Respekt vor dem Eigentum anderer haben und alles wohlwollende, gesellschaftliche Engagement mit Füßen treten, sind sichtbar: Zigarettenkippen und Filzstiftgekritzel. Bitte helft mit, dass wir zusammen gegen diese Verunstaltungen Stellung beziehen und uns diesen Menschen entgegen stellen.