Kunsthalle Bielefeld: Schüler*innen werden Künstler*innen

Am Mittwoch, dem 13. Februar 2019, machten wir als Ergänzungskurs Sprache und Kunst, des Jahrgangs 9 der Sekundarschule Höxter, gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Hainke im Rahmen der Kulturscouts eine Exkursion. Es ging nach Bielefeld, um dort die Kunsthalle und die aktuelle Ausstellung „Bilder einer Sammlung“ zu besuchen. Für manche Teilnehmer*innen war der Hinweg die erste Reise mit Zug und U-Bahn, also schon zu Beginn ein Abenteuer.

In der Kunsthalle wurden wir von der Museumspädagogin Frau Pecht empfangen, die uns den Tag über freundlich und kompetent begleitete. Gemeinsam führte sie uns durch die aktuelle Ausstellung und wir verweilten vor unterschiedlichen Bildern, um sie uns genauer anzusehen und zusammen herauszufinden, was die Künstler damit ausdrücken wollten. Zwei Bildern, einem Landschaftsbild und einem Portrait, schenkten wir besonders viel Aufmerksamkeit und wir bekamen Zeit, diese zu skizzieren.

Im Malraum des Museums veränderten wir diese Skizzen und malten mit Aquarellfarben unsere eigenen kleinen Kunstwerke. All dies hat uns viel Spaß gemacht und die Zeit im Museum verfolg sehr schnell. Unsere Bilder durften wir mitnehmen und unseren Eltern zeigen – einige hängen jetzt als eigene Kunstwerke zuhause an der Wand.

Text: Jette Meise (9a)

Fotos: Frau Hainke

BerÜK – Kooperationsprojekt der VHS mit der Sekundarschule Höxter

Seit August 2018 werden 15 Schüler der Sekundarschule Höxter über ein Kooperationsmodell von der Volkshochschule Höxter-Marienmünster unterrichtet. Ziel der Kooperation ist die Vorbereitung auf die Berufswelt über den speziellen Kurs Berufsbezogene Überfachliche Kompetenzen für den Übergang in das Erwerbsleben. Schüler der Klasse 9 konnten das Kursangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts auswählen. Ziel ist, die Ausbildungsreife der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und ihnen somit einen Vorsprung bei den Bewerbungen auf dem Ausbildungsmarkt zu verschaffen. Der Kurs beinhaltet Knigge für den Berufseinstieg, Netiquette und Chatiquette, sowie die Themen Zeit- und Selbstorganisation.

Gute Umgangsformen in Kombination mit Kommunikationsfähigkeit helfen jungen Menschen, sich sicher in der Arbeitswelt zu bewegen. Vor allem in Vorstellungsgesprächen für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz ist gutes Benehmen von Vorteil. Denn die Unternehmen legen Wert darauf, dass sich Mitarbeiter angemessen verhalten können. Denn Höflichkeit und freundliches Auftreten der Kundschaft gegenüber sind maßgebliche Erfolgsfaktoren für die Betriebe. Business-Knigge-Coach Oliver Zschörner arbeitet seit den Sommerferien mit den 15 Schülerinnen und Schülern und weiß, wie wichtig diese Kompetenzen sind. Vor Weihnachten wurden auch Tischmanieren ganz praktisch zum Unterrichtsinhalt, die Schüler konnten ein 4-Gänge-Menü gemeinsam genießen. „Das Interesse der Schüler war sehr hoch, zudem hat es allen Beteiligten Spaß gemacht“, sagt Frau Gehle, die das Essen begleitet hat.

Gutes Benehmen erleichtert auch im Internet den (Berufs-) Alltag an vielen Stellen. Wer sich an einfache Regeln der digitalen Kommunikation hält zeigt, dass er den guten Ton auch digital beherrscht. Thematisiert werden von VHS-Dozent Thomas Hackler Regeln für das Verhalten im Netz – insbesondere im Bereich von Chatrooms, Foren und sozialen Netzwerken sowie das Formulieren von Emails an Lehrer und zukünftige Ausbildungsbetriebe. Arbeitgeber, die immer öfter auf soziale Netzwerke zurückgreifen, um sich über Bewerber vorab zu informieren, Fälle von Cyber-Mobbing oder die Verbreitung von peinlichen Fotos im Internet zeigen, dass eine Sensibilisierung in diesem Bereich unbedingt notwendig ist.

Finanziert wird das Kooperationsprojekt anteilig durch den Europäischen Sozialfonds, die Stadt Höxter als Schulträger und durch eine Spende der Firma Gebr. Becker GmbH & Co.

Text/ Foto:  Dr. Claudia Gehle

Alte Texte modern inszeniert

Auf tolle Ergebnisse eines fächerübergreifenden Projektes blickt die Klasse 7b zurück. Parallel zur Unterrichtseinheit „Balladen erschließen“ in Deutsch erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht eine Fotostory. Dabei konnten die Kleingruppen zwischen den Balladen „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller und „Der Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang Goethe wählen. Alte Texte modern inszeniert weiterlesen