Herzlichen Glückwunsch!!!

Zum ersten Mal in der Geschichte der Sekundarschule Höxter sind am 12. Juli Abschlusszeugnisse im Jahrgang 9 ausgegeben worden. Wir gratulieren den

Absolventen

Nora-Dee Schulz (9b), Marcel Idrisov, Luis Kooymans, Abobakr Safie (alle 9a)

 

und wünschen ihnen in ihrer im August startenden Ausbildung alles Gute und Glück für die Zukunft!

 

 

Wenn man selbstbewusst in Richtung seiner Träume geht
und sich bemüht das Leben zu führen, das man möchte,
wird man in alltäglichen Situationen unerwarteten Erfolg haben.
Henry David Thoreau (1817–1862), amerikanischer Schriftsteller und Philosoph

 

Klassenfahrt Jhg. 7 Norderney



Zum Ende des Schuljahres blickt Jahrgang 7 auf eine erlebnisreiche Klassenfahrt zurück. Anfang Mai machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassenlehrer/innen auf den Weg nach Norderney. Im Anschluss an die Busfahrt von Höxter nach Norddeich, ging es mit der Fähre weiter auf die Ostfriesische Insel. Für viele Mädchen und Jungen war es die erste Schifffahrt. Am nächsten Tag erkundeten sie im Rahmen einer Insel-Ralley den Ort und entdeckten bereits erste Sehenswürdigkeiten. Eine Radtour zu dem bekannten 54m hohen Norderneyer Leuchtturm ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nach anstrengendem Treppensteigen einen einzigartigen Blick über die Insel und das Wattenmeer. Unter fachkundiger Leitung starteten sie am frühen Morgen bei Niedrigwasser eine Wattwanderung, die allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleibt. So durften die Mädchen und Jungen Wattwürmer ausgraben und in der Hand halten. Obwohl das Wasser der Nordsee noch sehr kalt war, wagten in den Nachmittagsstunden viele ein erfrischendes Bad. Beim Toben im Wasser wurde den Schülerinnen und Schülern schnell warm. Ein weiteres Erlebnis war die Fahrt zu den Seehundbänken, bei der die Seehunde in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden konnten. Mit vielen neuen Eindrücken trat Jahrgang 7 am Ende dieser aufregenden Woche die Heimreise nach Höxter an. (GAB)

Engel der Kulturen

 

Ausstellung der Schülerarbeiten zum „Engel der Kulturen“ in der Nikolaikirche vom 10.5. – 17.5. 2019

Bereits im November letzten Jahres ist die Engelskulptur der Künstler Carmen Dietrich und Gregor Mertens durch Höxter gerollt und wurde dabei von zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule begleitet. Die Skulptur des „Engels der Kulturen“ soll ein vermittelndes Symbol zwischen den drei Religionen Islam, Juden- und Christentum darstellen, welches für ein friedvolles und interreligiöses Miteinander steht. Am 10.5.2019 wurde in der Nikolaikirche eine Ausstellung eröffnet, in der alle kreativen Beiträge sowie die Arbeitsergebnisse aus der Projektwoche zum Thema „Engel der Kulturen“ ausgestellt wurden. Außerdem haben sich die Sekundarschüler noch etwas Besonderes einfallen lassen, um auch die Ausstellungsbesucher in ihr nächstes Projekt mit einzubeziehen. Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 8 und 9 haben zunächst ihre Wünsche für ein friedliches Miteinander vorgelesen. Danach wurde die Gemeinde dazu eingeladen ihre Wünsche für ein friedliches Miteinander auf Papierfedern, die ebenfalls Teil der Ausstellung waren, festzuhalten. Aus den Wunschfedern der Ausstellungsbesucher wollen die Sekundarschüler dann Flügel gestalten, die im Sommer dieses Jahres als Wandbild in der Sekundarschule ausgestellt werden sollen. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung lud der Runde Tisch der Religionen noch zum Friedensgebet ein, welches viele Menschen an der Bodenintarsie des „Engels der Kulturen“ auf dem Marktplatz zusammenführte. Die Ausstellung der Schülerarbeiten war bis zum 17.5.2019 in der Nikolaikirche zu sehen. Wir haben uns über jeden Ausstellungsbesucher gefreut und freuen uns auch über Ihren Besuch in der Sekundarschule, wo im Sommer 2019 die fertiggestellten Flügel begutachtet werden können, ganz besonders, wenn wir ihren Wünschen Flügel verleihen dürfen! (P. Daniel)

Umgang mit Medien – Präventionsprojekt

„Umgang mit Medien – verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone“
-Präventionsveranstaltung in der Sekundarschule Höxter

Ein eigenes Smartphone und damit der Zugang zu Messenger-Diensten und sozialen Netzwerken ist aus dem Leben der SchülerInnen fast nicht mehr wegzudenken.
Doch der verantwortungsvolle Umgang mit dem Smartphone will gelernt sein- das Netz vergisst nie! Vielen SchülerInnen ist oft nicht bewusst, dass es gesetzliche Vorgaben gibt, gegen die sie unbedacht verstoßen können. Schnell sind zum Beispiel Bilder von MitschülerInnen verschickt, ohne zu wissen dass dadurch das „Recht am eigenen Bild“ verletzt wird. Um darüber aufzuklären, wurde Kriminalhauptkommisar Gilbert Schulte von der Polizei Höxter vom Team der Schulsozialarbeit in die Sekundarschule eingeladen. Zunächst wurden SchülerInnen des 6. und 7. Jahrgangs durch seinen Vortrag informiert.
Am 28.05.2019 hatten dann alle interessierten Eltern die Möglichkeit an dem dazu passenden Elternabend teilzunehmen. Schlagworte bei diesen Veranstaltungen waren „Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeitsrechte, Cyber-Mobbing, Pornographie, Rechtsradikalismus oder Gewaltdarstellung im Netz“.
Der Elternabend wurde vom Team der Schulsozialarbeit durchgeführt und abgerundet durch eine kurze Einführung in die ‚Whats-App-Landschaft‘ mit all ihren Nebenwirkungen in Form zweier kurzer Videoclips und der Möglichkeit des Austauschs unter den Eltern.