Bericht der Schülerin Jamie Lee Lembke (8b) zum Vorlesetag:
Am Freitag, den 20.11.2020 hat die Klasse 8b in der 6. Stunde mit ihrer Klassenlehrerin Frau Siegel eine Vorlesestunde durchgeführt. In dieser Stunde haben zwei Schülerinnen inklusive der Klassenlehrerin ein Buch ihrer Wahl mitgebracht und es kurz vorgestellt. Im Anschluss haben sie ein bisschen aus dem Buch vorgelesen und es nochmal grob zusammengefasst. Diese Stunde hat die Leselust und die Neugier auf neue Bücher geweckt.
Am 20. November 2020 fand der 17. Bundesweite Vorlesetag statt. Wie in jedem Jahr gestaltete die Sekundarschule Höxter wieder verschiedene Vorleseaktionen für kleine und große Zuhörer. Insbesondere die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Deutsch nahmen diesen Tag zum Anlass, um mit ihren Lerngruppen in die Welt der Bücher abzutauchen. Für eine kurze Zeit im Schulalltag blieben iPad, Laptop und Beamer ausgeschaltet. Passend zum Jahresmotto „Europa und die Welt“ nahm Frau Schäfer die Mädchen und Jungen der Klasse 6b mit in das Reich der „Bahnhofsgeister“ der Autorin Monika Feth. Eine erste vorweihnachtliche Atmosphäre herrschte im Klassenraum der 10c. Mit „Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft“ (Hg. Dietmar Bittrich) ließ Herr Schröder den ganz normalen Weihnachtswahnsinn aufleben. Sicherlich fand sich der ein oder andere Schüler in den amüsanten Weihnachtskatastrophen wieder.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Bücher entführen uns in eine wunderbare Welt: die Welt der Sprache, des Wissens, der Gefühle, der Fantasie. Gleichzeitig fördert das Vorlesen aber auch die Konzentrationsfähigkeit. Ganz nebenbei erlernen die Kinder neue Wörter, Synonyme und Bedeutungen, begreifen intuitiv Sprach- und Satzstrukturen und übernehmen all dies in ihren eigenen Wort- und Sprachschatz.
Im nächsten Jahr freut sich die Sekundarschule auch wieder darauf, externe Gäste als Vorleser einladen zu dürfen!
Das Kollegium der Sekundarschule Höxter hat sich im Bereich der Lehrvideos fortbilden lassen. Lehrvideos haben gegenüber den oft zitierten Videokonferenzen den Vorteil, dass diese beliebig oft zu jeder denkbaren Zeit wiederholt werden können. Das Einüben der dazu erforderlichen Fertigkeiten erfolgte in Zusammenarbeit mit Herrn Warneke von der VHS Höxter – Marienmünster.
„Die Welt fairändern“ – unter diesem Leitgedanken stand eine Unterrichtseinheit im Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft der Klasse 9b. Lehrerin Ann-Christin Groppe reflektierte mit den Schülerinnen und Schülern die Regeln, nach denen der Welthandel funktioniert. Vom aktuellen Welthandelssystem profitiert nur ein kleiner Teil der Menschheit, während unzählige Menschen trotz harter Arbeit ums tägliche Überleben kämpfen. Waren sollen möglichst billig und schnell produziert und von A nach B transportiert werden, wobei ökologische und soziale Nachhaltigkeit häufig keine Berücksichtigung finden. Die Lerngruppe nahm die Anbauländer und die Produktion von Kakao sowie die Herstellung von Schokolade unter die Lupe. Sie erfuhr, dass der Faire Handel eine Alternative und einen Weg bietet, global gerechten Handel zu ermöglichen. In Kleingruppen recherchierten die Jugendlichen über den Anbau und die Arbeitsbedingungen verschiedener Lebensmittel, die sie in ihrem Alltag konsumieren. Demgegenüber stellten sie Veränderungen durch Fairtrade heraus. Ihre Ergebnisse präsentierten sie den Mitschülerinnen und Mitschülern im Unterricht, sodass neben der Fachkompetenz zugleich die Methodenkompetenz geschult wurde. Anhand des Fairtrade-Siegels, welches zum Abschluss thematisiert wurde, erkennen die Jugendlichen auch in Zukunft beim Einkaufen fair angebaut und gehandelte Produkte. Jeder Einzelne kann durch sein Denken und Verhalten die Welt ein wenig „fairändern“.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.