Spendenübergabe an das Tierheim Holzminden

Die Klassen 6a und 6b veranstalteten auf dem Schulfest am 16.05.2025 eine Tombola mit einem Glücksrad, deren Einnahmen – so der Wunsch der beiden Klassen – an das Tierheim in Holzminden gespendet werden sollte. Unzählige Preise wurden bei einem „Spendenspaziergang“ durch die Höxteraner Innenstadt bei ortsansässigen Firmen, Läden und Unternehmen gesammelt, sodass ein breiter Gewinnfundus bereitgestellt werden konnte. Für Jedermann war etwas dabei – von Büchern bis hin zu Kosmetikartikeln, Grillzangen, Seifenblasen – sämtliche Geschmäcker und Altersgruppen konnten bedient werden. Bei einem Lospreis von nur 1€ erzielte der Stand der Sechstklässler regen Zulauf und die Kinder nahmen mit ihrer Tombola auf dem Schulfest eine Spendensumme in Höhe von stolzen 210,35€ ein. Die feierliche Spendenübergabe fand am 13.6.25 statt. Hierzu besuchte uns Frau Ruppert vom Tierheim Holzminden mit ihrem vierbeinigen Begleiter Leo in der Schule. Sie brachte den Schülerinnen und Schülern vielfältige Informationen über ihre Tätigkeit im Tierschutz näher und stellte das Tierheim als potentiellen Praktikumsbetrieb vor. Gebannt lauschten die Heranwachsenden den Schilderungen, bevor die Klassensprecher und Klassensprecherinnen der beiden Klassen endlich den Scheck übergaben. Herzlichen Dank für diesen Besuch.

“Ich schenke dir eine Geschichte…”

Herzlichen Dank an unsere Buchhandlung Thalia in Höxter,

denn auch in diesem Jahr konnten wir an der Aktion „Ich schenke dir eine Geschichte“ teilnehmen. Als Schule des längeren gemeinsamen Lernens haben sich unsere beiden 6ten Klassen Anfang Mai auf den Weg Richtung Innenstadt gemacht. Dort erwartete uns in der Buchhandlung Thalia schon eine spannende Bücherralley zum Comicroman „Cool wie Bolle“ von Autor Thomas Winkler und Illustrator Timo Grubing. Die Schülerinnen und Schüler hatten das Lösungswort schnell ermittelt und so gewannen 2 Schüler außerdem einen Buchpreis.

„Ich schenk dir eine Geschichte” ist eine gemeinsame Aktion von Buchhandel, Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post und DHL, cbj Verlag und ZDF. Ziel der Initiative ist es, Kinder jedes Jahr mit Geschichten, die ihre Interessen aufgreifen, für das Lesen zu begeistern. Damit die Aktion auch in Klassen mit unterschiedlichen Leseniveaus gelingt, wurde ein Comicroman entwickelt. Wir lesen und erarbeiten den Comicroman in diesem Jahr wieder im Deutschunterricht des 6. Jahrgangs unter dem Schwerpunkt „Figurencharakterisierung“.

KulturScouts OWL unterwegs ins…

… Forum Jacob Pins in Höxter.

Am letzten Freitag vor den Osterferien war es endlich soweit und die 6b – KulturScout Klasse der Sekundarschule Höxter – machte sich auf den Weg ins Forum Jacob Pins an der Westerbachstraße. Nach einem kurzen Fußweg begrüßten uns Frau Rüscher und Frau Pescher bereits im Eingangsbereich des Adelshofes Heisterman von Ziehlberg. Die Schülerinnen und Schüler bestaunten das imposante Gebäude und hörten gespannt den Erzählungen von Frau Rüscher über Jacob Pins, sein Leben und seine Werke zu. Neben vielen Fotografien fesselte Frau Rüscher besonders mit Geschichten, die in Höxter passierten.

Im Anschluss durfte die Klasse samt Lehrerinnen in die künstlerischen Fußstapfen des Künstlers treten und im Gewölbekeller den Workshop „Monoprint Aquarium“ ausprobieren. Nachdem eine lasierende Schicht Farbe auf ein DinA3 Blatt getragen wurde, durften alle mit verschiedenen Druckstöcken („Stempel“) im Hochdruckverfahren ein Aquarium aufs Papier drucken.

Insgesamt bot der Besuch im Forum Jacob Pins und der Workshop den Schülerinnen und Schülern neue Erfahrungen, es war ein toller Start in die Ferien und in die nächste Unterrichtsreihe im Fach Kunst. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Safer Internet Day – Keine Likes für Lügen!

Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days (SID) am Dienstag, dem 11.02.2025 wurden die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Höxter erneut auf die Gefahren im Internet aufmerksam gemacht. Dazu hatten sich die Deutschkurse des 9. Jahrgangs im Vorfeld mit den Themen Datenschutz, Werbung, Manipulation und Gefahren im Netz befasst und ansprechende Plakate erstellt. Diese bereicherten am SID unter anderem einen Infostand vom Team der Schulsozialarbeit in der Pausenhalle, an dem angeregte Gespräche geführt wurden. Im Vordergrund standen dabei die Aufklärung und die Befähigung der Jugendlichen zum Erkennen von Falschinformationen und extremistischen Darstellungen im Internet.

Der Jahrgang 10 nahm an diesem Tag an der Online-Schulung „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ der EU-Initiative „Klicksafe“ teil.